Barcelona ist eine sehr sehenswerte Stadt, die nicht nur Mode und das sommerliche Wetter zu bieten hat, sondern auch über viele schöne Museen verfügt. Neben den Klassikern unter den Museen, wie dem Museum der Stadtgeschichte oder auch dem Picasso Museum, die man sich bei einem Besuch auf keinen Fall entgehen lassen sollte, gibt es auch zahlreiche weniger bekannte Museen, die vor allem für speziellere Interessen gemacht sind und dennoch sehr sehenswert sind. Zu diesen Museen zählt vor allem das Museu de la Música de Barcelona, dem Musikmuseum Barcelona.
Was Du in diesem Artikel erfährst:
- Welche Themen im Musikmuseum in Barcelona behandelt werden.
- Warum auch die Geschichte des Museums spannend ist.
- Wie es mit Tickets, den besten Besuchszeiten und
- der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aussieht.
Museu de la Música de Barcelona Tickets & Eintritt
Für das Museu de la Música de Barcelona gibt es verschiedene Ticket-Optionen*: Unter anderem Zugang zu allen Bereichen. Kostenlos kannst Du das Museum mit der Barcelona Card* und dem Barcelona Turbopass* besuchen.
Sparen mit diesen Pässen:
Werbung
Was gibt es im Musikmuseum Barcelona zu sehen?
Der aktuelle Bestand des Museu de la Musica umfasst eine Reihe von Musikdokumenten und –Instrumenten, die so angeordnet sind, dass jede einzelne Epoche der Musikgeschichte abgehandelt wird. Auch auf unterschiedliche Kulturen wird hier eingegangen, sodass die Unterschiede klar werden. In der Hauptausstellung „Orpheus“ erhält der Besucher einen roten Faden, der sich von den Anfängen der Musikgeschichte und der damit verbundenen Produktion von Instrumenten befasst und der bis in die heutige Zeit reicht. Eine eigene Gitarrensammlung macht das Museum noch interessanter und spezieller. Auch ein kultureller Aspekt, der mit der Musik verbunden ist, wird im Museu de la Musica behandelt und umfasst eine eigene Ausstellung, welche den Namen „The Permanence of Sound“ trägt. Hier geht es um die Entwicklung der verschiedenen Techniken, dem Komponieren und vor allem auch der Aufnahme von Musik und deren Bearbeitung. Durch die Möglichkeiten, das Museum auch interaktiv zu entdecken, ist es ein schönes Ausflugsziel für Musikkenner, aber auch für Familien mit Kindern.
🔎 Mehr Sehenswürdigkeiten!
Du willst wissen, was man in Barcelona gesehen haben muss? Hier sind unsere Themenseiten zu allen Sehenswürdigkeiten.
Geschichte des Museu de la Música de Barcelona
Die Entstehung und Entwicklung des Museums reicht bis ins Jahr 1921 zurück, in dem Musikliebhaber Spenden sammelten, um ein neues Museum für Tanz, Theater und Musik zu eröffnen. Sehr schnell wurden weitere Spenden gesammelt, um die Sammlung des Museums zu vergrößern und wurde 1932 vor allem um antike Musikinstrumente erweitert. Auch Musikinstrumente aus dem Königshaus des Königs von Spanien fanden in diesem Museum Platz und stellten ein Denkmal an den großen Musiker Isaac Albéniz dar.
Nachdem die Arbeit am Projekt eines Museums für Musikgeschichte durch den spanischen Bürgerkrieg unterbrochen wurde, wurde es schließlich 1946 zum ersten Mal eröffnet und gehörte zunächst noch zur städtischen Musikschule. Durch weitere Spenden wurde der Bestand der Ausstellungsstücke in den ersten drei Jahren nach der Eröffnung verdreifacht, was ein enormes Wachstum darstellt und auf das öffentliche Interesse zurückzuführen war.
Einen ersten Umzug erlebte das Museu de la Musica im Jahre 1983, in dem es in das Casa Quadras zog und sich neue Chancen durch eine Neueröffnung boten. Im Jahre 1991 besaß das Museum bereits über 1300 Instrumente, die Tag für Tag von Besuchern bestaunt werden konnten und im Jahre 1996 fand bereits das 50-jährige Bestehen statt. Auch die Fertigung und Produktion von Instrumenten spielte nun eine Rolle und über Fertigungsverfahren und Techniken konnte sich der Besucher ein umfassendes Bild machen.
Nachdem das Museu de la Musica im Jahre 2001 erst einmal seine Pforten geschlossen hat, ging es im Jahre 2007 dafür umso erfolgreicher an einem neuen Standort, dem Auditori in Barcelona, weiter. Heute wird das Museum vom Direktor Jaume Ayats geleitet und stellt eine wichtige Größe in der Kultur Barcelonas dar. Das Museum soll die Geschichte der Musik und die Leidenschaft, die damit zusammenhängt, dem Menschen näher bringen und durch die verschiedenen audiovisuellen Techniken, die im Museum eingesetzt werden, wird es zu einer innovativen Stätte für Kunst, Geschichte und Handwerk.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Häufige Fragen & Antworten
Öffnungszeiten des Musikmuseum Barcelona
- Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Donnerstag von 10:00 bis 21:00 Uhr
- Samstag und Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr
- Montags geschlossen
- Geschlossen am 1. und 6. Januar, 19. und 22. April, 1. Mai, 10 und 24. Juni, 15. August, 11. September, 25 und 26. Dezember
Werbung
Wegbeschreibung zum Museu de la Música de Barcelona
Das Musikmuseum befindet sich in der Carrer de Lepant, 150 in 08013 Barcelona. Mit der Hola BCN Card* kannst Du die Öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos und so oft Du willst nutzen.
- Metro: L1 – Haltestelle: Marina oder Glories
- Bus: H14, N11 – Haltestelle: Tanger-Av Meridiana
- Tram: T4 – Haltestelle: Auditori | Teatre Nacional
- Hop on Hop off Bus*: Haltestelle: Sagrada Familia
ÖPNV Flatrate & Hop-On-Hop-Off Bus
Werbung
Karte
(Zum vergrößern auf die Karte klicken)

Fazit zum Musikmuseum Barcelona
Das Museu de la Música gehört eindeutig zu den städtischen Museen, die viele Barcelona-Besucher*innen vor ihrem Aufenthalt nicht explizit vor Augen haben. Allerdings sind die meisten von ihnen nach der Besichtigung sehr angetan – vollkommen zurecht aus den folgenden Gründen.
- Das Museum ist ziemlich interaktiv und damit für alle, die gerne etwas ausprobieren und selbst tüfteln wollen, gut geeignet.
- Es spannt eine pfiffige thematische Brücke zwischen Kunst und Technik, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
- Es ist nicht so überlaufen wie viele andere Museen, also sehr angenehm zu besuchen. Und für Musikfans mit seiner Gitarrenausstellung und vielen weiteren sehenswerten Exponaten natürlich ein Must-Have.
Kurz gesagt: Selbstverständlich musst Du schon einmal ein bisschen etwas für die Kunst der Musik und ihre Geschichte übrig haben, damit das Museum vom Prinzip her in puncto interessantem Mehrwert eine Chance bei Dir hat. Dann aber kann es sich durchaus als einer der interessanteren Orte Barcelonas für eine Besichtigung herausstellen. Hier bekommst Du günstige online Tickets für das Musikmuseum Barcelona*.
Hast Du das Musikmuseum Barcelona schon besucht? Schreib unten in die Kommentare!
Quellen & Einzelnachweise:
[1] http://www.grenzing.com/organosshow.cfm?id=194&ip=194194
[2] https://ajuntament.barcelona.cat/museumusica/en
[3] https://www.radioswissclassic.ch/de/musikdatenbank/musiker/23617bcbbe1d7fc4c0233fbed796460fb1920/biography