Tram in Barcelona: Alle Infos zu Linien, Plänen und Tickets

Letzte Aktualisierung

Die Tram in Barcelona blickt auf eine mehr als 100 Jahre lange Geschichte zurück. Gleichzeitig sind die aktuell fahrenden sechs grünen Straßenbahn-Linien recht neu, denn sie wurden erst 1971 eingesetzt. Seitdem haben sie sich die Zweirichtungswagen der Tramvia Metropolità S.A. (kurz Tram) aber in die Herzen aller Barceloneserinnen und Barceloneser gefahren. Und auch du wirst von dem Komfort in den Bahnen bestimmt positiv überrascht sein – zumal du mit den Straßenbahnen auch Punkte in der Stadt erreichst, wo sich keine Metro- oder Bushaltestellen befinden.

Tram Tickets & Preise

Die Zeiten ändern sich und die Tickets in Barcelona gleich mit. Seit Januar 2020 sind neue Tarifregelungen im Betrieb. Ein guter Grund für ein gedankliches Update, wenn du schon einmal in Barcelona warst und die Änderung noch nicht so ganz mitbekommen hast.

  • Das Single Ticket kostet 2,40 € mit der Möglichkeit 30 Minuten umzusteigen.
  • Das T10 ist nicht mehr – stattdessen gibt es jetzt das T-Casual (leider nicht mehr übertragbar!) für 11,35 €.
  • Der T50/-30-Ersatz, das T-Usual, schlägt mit 40,00 € zu Buche. Es unterliegt damit ebenfalls einer Preisanpassung nach oben. Zumindest, wenn du keinen ganzen Monat in Barcelona Bus, Tram und Metro fährst. Wenn doch, freu‘ dich – denn jetzt sind die Fahrten anzahlmäßig nicht mehr begrenzt.
  • Die T-Grup als Nachfolger des T70/30-Tickets ist mit dem doppelten Betrag (80,00 €) noch einmal deutlich teurer. Pluspunkt hierbei: Die bis zu 70 Fahrten im Monat können auch von einer Gruppe vorgenommen werden.
  • Und dann bleibt noch das T-Dia-Ticket. Bei ihm hat sich bis auf den auf 10,50 € angepassten Preis nichts verändert.

Will sagen: Alles Abwandlungen, die vielleicht den Barceloneserinnen und Barcelonesern unter dem Strich entgegenkommen mögen. Für Kurzzeit-Gäste sind die Anpassungen nicht unbedingt von Vorteil, wenngleich an den 75 Minuten kostenlosem Umsteigen und dem Gratis-Mitfahren von unter 4-jährigen Kindern nicht geschraubt wurde. Zeit also für Ticket-Alternativen, falls du mehr als einmal (für 2,40 €) fahren willst …


Welche Tram Linien gibt es in Barcelona?

In Barcelona gibt es aktuell 6 verschiedene grüne Straßenbahnlinien mit fast 30 Kilometern Gesamtstreckenlänge und die Tramvia Blau (1,3 Kilometer), die historische Straßenbahn.

Grüne Straßenbahnlinien (Trambaix und Trambesòs)

Je nachdem, mit welchen Linien du unterwegs bist, sitzt du in einer Trambaix oder Trambesòs:

  • Die Trambaix sind die Linien T1, T2 und T3, die zwischen Diagonal und Sant Feliu / Consell Comarcal (im Westen von Barcelona) hin- und herfahren.
  • Die Trambesòs (T4, T5 sowie T6) verbinden die Innenstadt und Gorg / Badalona im (Nord-) Osten von Barcelona.

Beide Streckennetze sind im Moment (Januar 2020) noch voneinander getrennt. Sie sollen jedoch in absehbarer Zeit an der Avigunda Diagonal (Glòries – Plaça Francesc Macià) miteinander verbunden werden.

Hier einmal alle Start und Endhaltestellen im Überblick:

  • T1: Francesc Macià – Bon Viatge
  • T2: Francesc Macià – Llevant – Les Planes
  • T3: Francesc Macià – Sant Feliu | Consell
  • T4: Ciutadella | Vila Olímpica – E. Sant Adrià
  • T5: Glòries – Gorg
  • T6 : Glòries – Estació de Sant Adrià

Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien (inklusive Metro)

Trambaix:

  • Cornellà (Tram T1, T2 und T3, Metro L5)
  • Palau Reial (Tram T1, T2 und T3, Metro L3)
  • Maria Cristina (Tram T1, T2 und T3, Metro L3)

Trambesòs:

  • Gorg (Tram T5 – Metro L2 und L10)
  • Sant Roc (Tram T5 – Metro L2)
  • Besòs (Tram T5 – Metro L4)
  • Glòries (Tram T5 und T6 – Metro L1)
  • Marina (Tram T4 – Metro L4)
  • Vila Olímpica (Tram T4 – Metro L4)
  • Selva de Mar (Tram T4 und T6 – Metro L4)
  • El Maresme Fòrum (Tram T4 und T6 – Metro L4)

Tramvia Blau (blaue Straßenbahnlinie)

Die Tramvia Blau ist der letzte Rest der historischen Straßenbahnen in Barcelona, die 1971 ihre letzten Fahrten unternahmen. Sie wird heute als Sehenswürdigkeit genutzt und übernimmt auf ihren gut 1,3 Kilometern Strecke eine Huckepack-Funktion für alle, die den Anstieg auf den Tibidabo nicht komplett zu Fuß bewältigen wollen. Dabei verbindet sie die Avenida Tibidabo und den Passeig de St. Gervasi mit dem Funicular-Eingang.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Diese Straßenbahn unterliegt nicht den Ticket-Bestimmungen der grünen Straßenbahnen, sondern sieht eigene Tarife vor. Du musst also auf jeden Fall ein Extra-Ticket kaufen. Aber dafür ist die Fahrt mit der für lediglich 24 Fahrgäste zugelassenen und nur knapp 10 km/h langsamen Bahn ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn sie nicht gerade zwischenzeitlich überarbeitet wird …


Straßenbahn Plan für Barcelona

Eine Map für die Tram in Barcelona ist immer praktisch. Insbesondere dann, wenn sie in einen Metro-Plan integriert ist. So siehst du auch sofort, an welchen Haltestellen sich die beiden Systeme treffen und wo du besonders bequem umsteigen kannst.

Trambaix Barcelona Map
Von Vinals – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Trambesòs Barcelona Map
Von Shaku-kun – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Hola BCN

Kein öffentliches Verkehrsmittel ohne die Hola BCN* – und deswegen gibt es jetzt genau wie bei den Bussen und der Metro noch einmal kurz einen Hola BCN-Überblick. Dabei handelt es sich um ein Nahverkehrsticket für die Zone 1, das seit 2020 ab dem ersten Chip-Zeitpunkt für genau den Zeitraum gilt, den du dir aussuchst.

Hola BCN Card
  • 2 Tage (48 Stunden) für 16,30 €
  • 3 Tage (72 Stunden) für 23,70 €
  • 4 Tage (96 Stunden) für 30,80 €
  • 5 Tage (110 Stunden) für 38,00 €

Jeder Preis entspricht einer Person, da das Ticket leider nicht unter den Gruppentarif fällt. Aber wenn du dir vor Augen führst, dass…

  • die Hola BCN bei diversen City Pässen inklusive ist
  • und sie für den Flughafentransfer infrage kommt,

…dann relativieren sich die Kosten doch sehr schnell, oder?

Beliebteste Tickets

10 % Rabatt mit Barcelona Pass

  • Sagrada Família & Park Güell ohne Anstehen
  • Inkl. Hop-on-Hop-off-Bus
  • Audioguide für deinen Stadtrundgang durch Barcelona
  • 10 % Rabatt auf über 120 weitere Angebote

ab 86,50 €

Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ Keine zeitliche Limitierung, wie bei anderen City Cards. Erkunde Barcelona in deinem Tempo, ohne Stress. Der Clou sind die 10 % Rabatt auf alle weiteren Buchungen. Bau dir deinen Barcelona Pass, nach deinen Wünschen selbst zusammen. Grüße, Johannes

Werbung

Mit Barcelona City Cards kostenlos Tram fahren

Wer in Barcelona unterwegs ist und diverse Sehenswürdigkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen möchte, kann mit einer Barcelona City Card gleich doppelt sparen. Denn erstens sind viele Eintrittsgelder rabattiert oder sogar im Preis inklusive. Zweitens ist häufig ein Nahverkehrsticket für die Zone 1 (Innenstadt von Barcelona) mit dabei. Probier’s doch also mal mit…


Tram App für Barcelona

Android

Für nahezu alle öffentlichen Verkehrsmittel in der katalanischen Metropole gibt es eine eigene App. Kein Wunder also, dass auch die Tram in Barcelona dabei keine Ausnahme bildet. Mit der TRAM App bekommst du ein leicht zu bedienendes und schnelles Hilfsmittel an die Hand, das dir deine Fahrt in den Straßenbahnen mit verschiedenen Funktionen erleichtert.

  • Anzeige von allen einzelnen Teilstrecken inklusive Haltestellen, aktuellen Zeitplänen und noch erreichbaren Umstiegen
  • Übersicht über reguläre Fahrten und Fahrplanänderungen in Echtzeit
  • Anzeige von Störungen
  • Meldefunktion, wenn du selbst eine Störung feststellst
  • alle wichtigen Informationen zu Tickets und Tarifen
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden oder Verlust von Gegenständen? Einfach per App beim Betreiber melden!
  • Festlegung von Lieblingsstopps
  • regelmäßig neue Informationen über Points of Interest an den Strecken

Zusammengefasst: Alles, was du brauchst, um bequem mit den Straßenbahnen von einer Haltestelle zur nächsten zu kommen. Und on top die Funktion mit den Points of Interest. Eine ziemlich gute Idee, wenn du dir ein schnelles Bild von deiner Umgebung machen willst und neuen Entdeckungen bei deiner Stadterkundung offen gegenüber stehst. Gerade an den Stellen, die touristisch (noch) nicht so überlaufen sind.

APP TRAM BARCELONA ENG

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Geschichte der Tram in Barcelona

In ihren frühesten Kindertagen steckte die Tram in Barcelona nicht in Schuhen, sondern in Hufen. Immerhin ging sie am 27.6.1872 als Pferde-Straßenbahn an den Start. Doch schon knapp fünf Jahre später (am 1.3.1877) wurden die ersten Dampfstraßenbahnen auf der Strecke nach Sant Andreu de Palomar in Betrieb genommen. Ein gewisses Überraschungspotenzial blieb aber – diesmal dadurch, dass verschiedene private Betreibergesellschaften eher gegen- als miteinander arbeiteten und sich nicht auf gleiche Spurweiten einigen konnten. Kurz vor der Jahrhundertwende erhielten die ersten Linien elektrische Antriebe; eine Umstellung, die sich acht Jahre (bis 1907) hinzog. Und letztlich könnten sich auch mehrere Gesellschaften zusammenschließen – was gut so war, nachdem 1922 die Busse und 1924 die Metro die Straße und die Schiene eroberten.

Nichtsdestotrotz erfreute sich die Tram in Barcelona weiterhin ordentlicher Beliebtheit, bis der Spanische Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939 deutliche Spuren an den Anlagen hinterließ. Im Zuge der bis in die 1950er andauernden Restaurierungen erwiesen sich viele Linien als nicht mehr haltbar und wichen diversen Buslinien. Der Ausbau der Metro in den 1960ern sorgte dann dafür, dass das Ende Straßenbahnlinien immer näher rückte, bevor es am 18.3.1971 mit der Stilllegung der Linien 49 und 51 (bis auf die Tramvia Blau als Touristenmagnet) endgültig soweit gekommen war. Zumindest für den Moment …

Totgesagte leben länger

Erschienen Busse und Metro zunächst als effiziente Lückenfüller, stellte sich in den folgenden 20 Jahren immer mehr heraus, dass die Straßenbahn doch fehlte. Und so wurden Ende der 1980er Jahre von der TMB (dem städtischen Verkehrsbetrieb von Barcelona) Pläne entworfen, wie und wo man wieder eine Straßenbahn einsetzen konnte. Zu Beginn der 1990er entschied man sich dann für eine Bahn von Baix Llobregat nach Diagonal und Ende der 1997 konnte eine Probestrecke erfolgreich eingeweiht werden. Es folgten weitere Ausbauten (2001 Start der Trambaix- und 2003 Start der Trambesòs-Strecke) und die Neueröffnung (2004) der beiden Systeme. Seitdem nutzen viele tausend Fahrgäste pro Jahr die Straßenbahnen. Vielleicht ja auch bald du?


Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Häufige Fragen & Antworten

Wo kann man die Tram Tickets kaufen?

Die Einzel- und T-Casual-Tickets und diverse weitere Varianten für die Tram in Barcelona bekommst du an den an den Haltestellen befindlichen Automaten. Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend – erst recht, wenn du Katalanisch, Spanisch, Englisch oder Französisch lesen kannst. Anschließend darfst du mit Münzgeld oder Kreditkarte, nicht aber mit Banknoten bezahlen. Abgesehen davon kommen aber auch Metro-Stationen oder Tabacs (Tabakwarenläden) als Ort für den Kauf infrage.

Wie benutzt man die Tram Tickets?

Du weißt, wo du die Tickets für die Tram in Barcelona erhältst. Jetzt musst du nur noch wissen, wie du sie benutzt. Aber eigentlich ist das ein Kinderspiel. Bis auf drei Haltestellen der T5 (dazu gleich mehr) befinden sich alle Fahrkarten-Entwerter in der Straßenbahn selbst. Einfach einschieben, stanzen lassen, fertig. Die Ausnahme dabei bilden die Haltestellen: Besos, Esprondenca und St. Marti de Provençals. An ihnen stehen vor dem Zugang Schranken, an denen die Entwerter stehen. Wenn du die Bahn betrittst, wirst du dein Ticket also schon fertig gestanzt haben.

Achtung: Vergiss nicht, deine Tickets entwerten zu lassen, denn ohne ein korrektes und gültiges Ticket wird das Tram-Fahren mit 100,00 € Bußgeld zur richtig teuren Angelegenheit.

Betriebszeiten der Tram

  • montags bis donnerstags und sonntags von 5:00 bis 00:15 Uhr
  • freitags und samstags von 5:00 bis 2:30 Uhr (im Sommer sogar bis 3:00 Uhr)

Fahrtzeiten der Tram

Abhängig von der Strecke und dem Teilstück zwischen zwei Halten kann die Fahrtzeit etwas unterschiedlich ausfallen. Wenn du aber zwei bis drei Minuten pro Halt kalkulierst, bist du auf der ziemlich sicheren Seite und kannst schon vor dem Fahrtantritt anhand der Stopp-Anzahl recht genau abschätzen, wie lange du unterwegs sein wirst.

Nutzung der Tram für Rollstuhlfahrer*innen

Genau wie bei anderen Transportmitteln des öffentlichen Nahverkehrs haben die Betreiber mitgedacht und dafür gesorgt, dass mobilitätseingeschränkte Personen sehr weitgehend ohne Aufwand mitfahren können. So sind besonders breite Türen (an den Straßenbahnen ausgeschildert) vorhanden, durch die auch breitere Rollstühle oder Mobilitätsroller einfahren können. Zusätzlicher Clou bei der Einfahrt: Alle Straßenbahnen halten an den Einstiegsstellen auf der richtigen Höhe und direkt an der Kante, so dass keine gefährlichen Spalten oder Höhenunterschiede entstehen, die für Rollstuhl und Co. problematisch sein könnten. Und, last but not least: Es gibt an den extra für Rollstühle bestimmten Plätzen zusätzliche Haltegurte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Straßenbahn ist definitiv eines der bequemsten Verkehrsmittel, mit denen du mit per Rollstuhl die Stadt erkunden kannst.

Darf man mit Hunden in die Tram?

Im Gegensatz zu Metro und Bus kannst du in der Tram leider keine größeren Vierbeiner mitnehmen. Die einzigen Ausnahmen bilden Blindenhunde und Hunde, die Transporttaschen-Format besitzen. Diese dürfen dann allerdings auch kostenlos mitfahren.

Darf man mit Fahrrädern in die Tram?

Auch für Fahrräder gelten in der Straßenbahn die gleichen Regeln wie in Bussen und in der Metro.

  • Am Wochenende sowie an Feiertagen ganztägig und
  • unter der Woche von 5:00 bis 7:00 Uhr, 9:30 bis 17:00 Uhr sowie von 20:30 Uhr bis Betriebsende.

Abweichend davon können gefaltete Klappräder, die niemandem unangenehm auf den Füßen stehen, an allen Tagen rund um die Uhr mitgenommen werden. In beiden Fällen musst du für deinen Drahtesel keine zusätzliche Transportgebühr bezahlen.


Welche Erfahrungen hast Du mit der Tram in Barcelona gemacht? Schreib unten in die Kommentare!

Johannes & Joana von WeLoveBarcelona.de

Wer schreibt hier?

Hey, wir sind Joana & Johannes und schreiben hier seit 2011 über Barcelona. Wir lieben Barcelona & für uns zählt sie zu den schönsten Städten in Europa. Unsere Lieblingsplätze & Must-See Tipps möchten wir nach unzähligen Reisen in die katalanische Metropole gerne mit dir teilen.

Wenn Du Fragen & Anregungen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreib uns eine Mail.

Komm in unsere Facebook-Gruppe!

Tausche dich mit über 3.000 Mitgliedern über Barcelona in unserer Community aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Tickets
City Pässe
Führungen
Unterkunft