Der Name ist Programm. Die Bunkers del Carmel sind Teil eines Verteidigungsanlagen-Systems, das während des Spanischen Bürgerkriegs entstand. Der Bunker befindet sich ganz in der Nähe des Park Güells. Somit gilt er aufgrund seiner Lage und der damit verbundenen Aussicht als eine der besten Locations, um den Sonnenuntergang über der Stadt zu beobachten. Und das ohne Menschenmassen, die nach Souvenirs oder Restaurants suchen. Wodurch sich der Bunker noch von diversen anderen Aussichtspunkten unterscheidet und was ihn bisher zum Geheimtipp unter Einheimischen gemacht hat. Aber wie es eben so ist: Geheimtipps bleiben oft nicht geheim – erst recht nicht in einer gut besuchten Metropole in Barcelona. Und dadurch kann es bei schönem Wetter hier abends voll werden …
Hinweis: Leider war der touristische Auflauf und die damit entstandene Vermüllung und Ruhestörung zuletzt so extrem, dass sich die Stadt Barcelona dazu entschieden hat, die Öffnungszeiten stark zu beschränken. Siehe unten bei den Öffnungszeiten. (Stand: 04.05.2023)
Was Du in diesem Artikel erfährst:
- Wie es mit den Ticketoptionen für den Besuch des Bunkermuseums aussieht,
- welche Highlights Dich am Bunker in der Nähe des Park Güells erwarten,
- wann die beste Zeit für eine Besichtigung und das Genießen des Sonnenuntergangs ist und
- wie Du mithilfe des ÖPNV zur Anlage kommst.
Bunkers del Carmel Eintritt & Tickets
Die Besichtigung des kompletten Aussichtspunkts ist kostenlos und für jeden zugänglich. Wenn Du das Bunkermuseum besichtigen willst, gibt es verschiedene Ticket-Optionen*: Günstiger kannst Du das Museum Barcelona mit der Barcelona Card* und dem Barcelona Turbopass* besuchen.
Sparen mit diesen Pässen:
Werbung
Was gibt es beim Bunkers del Carmel in Barcelona zu sehen?
Die Bombardierung Barcelonas während des Spanischen Bürgerkriegs war definitiv keine Kleinigkeit. Immerhin fanden innerhalb von lediglich zwei Jahren mehr als 200 Bombenangriffe statt. Kein Wunder, dass eine Vielzahl an Luftschutzbunkern errichtet wurde, um der Bevölkerung wenigstens einen gewissen Schutz zu bieten. Besonders bekannt, weil gut erhalten, sind der am Montjuïc gelegene Refugi 307 und die Bunkers del Carmel. Bei ihnen handelt es sich um eine Luftabwehr-Anlage, die neben den klassischen Bunkern auch mit Geschützen und Kanonen aufwartete. Durch die Lage im Gelände (am Gipfel des Rovira) war es möglich, die gesamte Stadt zu überblicken und fast alle Bereiche Barcelonas zu verteidigen. Nachdem sie ab 1937 errichtet wurde, konnte die Anlage für zwei Jahre genutzt werden, ehe Barcelona 1939 an die Truppen Francos fiel und man die Kanonen selbst zerstörte, um sie nicht dem Feind überlassen zu müssen.
In der anschließenden Franco-Regime-Zeit [1] wanderten dann immer mehr Menschen (gerade aus dem spanischen Süden) ein. Gerade in den 1950er Jahren mangelte es aber an einer sortierten Stadtplanung, sodass die Leute einfach an beliebiger Stelle siedelten – auch im Bereich des heutigen Stadtviertels El Carmel. In der Konsequenz verfiel die nicht mehr beachtete Anlage der Bunkers El Carmel immer mehr … wenn man davon absieht, dass die alten Offiziersquartiere, Schlafräume oder Büros umfunktioniert wurden. Es entstand das berühmt-berüchtigte Dorf ‚Los Canones‘. Bei ihm handelte es sich um einen der übelsten Slums von Barcelona, was primär an der dortigen Trinkwasser- und Stromknappheit lag. Aber dafür einer mit einer unfassbar schönen Aussicht auf den Sonnenuntergang über der Stadt.
Und wie sieht es dort heute aus?
Das (die Sache mit der Trinkwasserknappheit, nicht die mit der Aussicht) änderte sich im Zuge der Olympia-Ausrichtung 1992. Die Baracken ohne Strom und Wasser wurden eingerissen und die Stadt machte sich am Turó de la Rovira ähnlich fein wie am Hafen in Badalona. Deswegen wirst Du hier nun inzwischen kleine Häuschen antreffen. Und eine museal hochwertig aufbereitete Bunkeranlage, deren Besuch sich für Geschichts-Hungrige lohnen dürfte … dem MUHBA sei Dank.
Aussichtspunkt
Wenngleich die ganze Bunkeranlage an sich schon an einer spannenden Stelle in Barcelonas Stadtbild gelegen ist, setzt der Turó de la Rovira noch einen drauf. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Hügel mit der ehemaligen Flugabwehr-Militärstation (oder besser gesagt deren Reste) ist an der höchsten Stelle immerhin 262 Meter hoch. Genau wie der Refugi 307 zählt er zu den Außenposten des Historischen Museums der Stadt Barcelona. Er bietet jedoch mit einer Aussichtsplattform und seinem 360° Panorama eine wohl noch bessere Aussicht über die Stadt. Oder zumindest eine andere Perspektive (vom Berg aus über die Stadt, während Du beim Refugi 307 von der Meeresseite aus Richtung City blickst).
🔎 Mehr Sehenswürdigkeiten!
Du willst wissen, was man in Barcelona gesehen haben muss? Hier sind unsere Themenseiten zu allen Sehenswürdigkeiten.
Bunkermuseum
Der Bunker und die mit ihm verbundene Anlage bieten nicht nur einen grandiosen Aussichtspunkt über die Stadt. Nein, sie beherbergen auch ein kleines, aber interessantes Museum. Dieses stellt eine Zweigstelle des MUHBA dar. Das wiederum für die Renovierung der Anlage zu Beginn der 2010er-Jahre verantwortlich zeichnete. Das Bunkermuseum umfasst dabei verschiedene Räume wie…
- den Befehlsstand der Geschütze,
- den Offiziersschutzraum
- sowie den Truppenschutzraum
…und beleuchtet mithilfe von Informationstafeln diverse Fragen zur Bunkergeschichte. Beispielsweise dazu, wie die einzelnen Räume konkret genutzt wurden. Oder wie sich das Leben in ihnen während der Jahre des Spanischen Bürgerkriegs gestaltete.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Häufige Fragen & Antworten
Öffnungszeiten des Bunkers del Carmel
- Aussichtspunkt
Im Sommer täglich von 9:00 – 19:30 Uhr
Im Winter täglich von 9:00 – 17:30 Uhr - Bunkermuseum
Oktober bis März: Mittwoch von 10:00 – 14:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 – 15:00 Uhr
April, Mai und September: Mittwoch von 10:00 – 14:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 – 15:00 Uhr und 16:00 – 20:00 Uhr
Juni, Juli und August: Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 17:00 – 20:00 Uhr
Anfahrt zum Bunkers del Carmel
Die Bunkeranlage auf dem Turó de la Rovira befindet sich im Stadtteil Horta – Guinardó genauer im Viertel El Carmel. Die Adresse ist: Carrer de Marià Labèrnia, s/n, 08032 Barcelona. Wer den Park Güell besucht, erreicht zu Fuß in ca. 17 Minuten auch den Bunkers del Carmel. Mit der Hola BCN Card* kannst Du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos und so oft Du willst nutzen.
- Metro: L4 – Haltestelle: Alfons X
- Bus: 119 – Haltestelle: Marià Lavèrnia
- Hop-on-Hop-Off-Bus*: Haltestelle: Park Güell
ÖPNV Flatrate & Hop-On-Hop-Off Bus
Werbung
Karte
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Fazit zum Bunkers del Carmel
El Bunker del Carmel ist eine tolle Location, um Barcelona im Licht des Sonnenuntergangs zu beobachten. Allerdings musst Du damit rechnen, dass Du nicht die einzige Person mit dieser Idee sein wirst. Insofern ist bei dieser Stelle nur noch schwerlich von Geheimtipp im Sinne von ‚wenig besuchtem Ort‘ zu sprechen. Dennoch bietet Dir dieser Punkt eine der schönsten Aussichten über die Stadt und einen Platz von historischem Interesse. Falls für Dich der geschichtliche Aspekt der Anlage im Fokus steht, kommst Du also am besten zu einer anderen Tageszeit vorbei. Hier bekommst Du günstige online Tickets für das Bunkermuseum*.
Hast Du die Bunkers del Carmel schon besucht? Schreib unten in die Kommentare!
Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/spanien-ende-des-buergerkriegs-beginn-der-franco-diktatur-1939
[2] https://www.elperiodico.com/es/barcelona/20230501/ultimo-atardecer-bunkers-carmel-barcelona-cierre-nocturno-culpa-turistas-86746180