Du verbindest nicht besonders viel Gutes mit Krankenhäusern? Du findest sie zu lieblos, klinisch steril oder zu wenig Grün? Dann beweist dir das Hospital de Sant Pau in Barcelona, das es auch anders geht. Besuch‘ die alte Krankenhausanlage, lass‘ sich von ihrem Charme verzaubern und genieße Momente der Ruhe und Entspannung. An einem Ort, an dem du das von seiner „Berufung“ her vorher vielleicht gar nicht so vermutet hättest.
Hospital de Sant Pau Tickets & Preise
Für das Hospital de Sant Bau gibt es verschiedene Ticket-Optionen*: Ohne Anstehen und damit keine Warteschlange. Mit Führung und mehrsprachigen Guide. Günstiger kannst Du das Sant Pau mit der Barcelona Card* und dem Barcelona Turbopass* besuchen.
10 % Rabatt mit Barcelona Pass
- Sagrada Família & Park Güell ohne Anstehen
- Inkl. Hop-on-Hop-off-Bus
- Audioguide für deinen Stadtrundgang durch Barcelona
- 10 % Rabatt auf über 120 weitere Angebote
ab 86,50 €
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ Keine zeitliche Limitierung, wie bei anderen City Cards. Erkunde Barcelona in deinem Tempo, ohne Stress. Der Clou sind die 10 % Rabatt auf alle weiteren Buchungen. Bau dir deinen Barcelona Pass, nach deinen Wünschen selbst zusammen. Grüße, Johannes
Werbung
Was gibt es im Hospital de Sant Pau zu sehen?
Die Idee hinter dem Krankenhaus mutet bis heute als ziemlich genial an und war zu ihrer Zeit quasi ein ziemliches Novum. Frische Luft, eine grüne Umgebung und helle, freundliche Räumlichkeiten: Hier kannst du weitgehend vergessen, dass du Patient und nicht nur ein reiner Parkbesucher bist. Dementsprechend lies auch die Umsetzung kaum Wünsche übrig:
- Das ausgewogene Verhältnis von Pavillons zu Gärten mit Bäumen und Heilpflanzen und
- die Architektur im katalanischen Jugendstil (ein wenig Mittelalter, ein wenig maurisch) –
all das hat nur wenig mit einem Krankenhaus im herkömmlichen Sinne zu tun. Gleichzeitig legte der berühmte Architekt Lluís Domènech i Montaner großen Wert auf die Gebäudeausrichtung. Durch den Nord-Süd-Verlauf ist Ausbeute der Sonneneinstrahlung an den Pavillon-Fassaden maximal. Saubere Luft, viel Licht – ja, hier konnten sich Patienten wirklich fast ein wenig wie in einem wunderschönen Park fühlen.
Aber natürlich dient ein Krankenhaus wie das Hospital de Sant Pau in Barcelona nicht nur als Urlaubsort: Nahezu 30 Gebäude in einer Parkanlage; da kommt schnell ein nahezu kompletter Block zusammen. Inklusive Verwaltungsgebäude, Operationssaal, Tunnelsystem zur Patientenverlegung, Apotheke, Küche und Zimmern für die als Krankenschwestern angestellten Nonnen. Passend dazu – also im Sinne der christlichen Tradition – mutet die Architektur wie die einer Kirche an. Das wird bereits im Hinblick auf das wie eine Kapelle geformte Verwaltungsgebäude am Haupteingang deutlich. Aber auch der Klosterpavillon mit den Schwesternzimmern, der Apotheke oder der Küche weist eindeutig darauf hin, dass das Hospital de Sant Pau in Barcelona seine Patienten nicht nur klinisch versorgen, sondern ihnen auch Trost und ein wenig Seelenheil schenken wollte.
Nicht nur bezaubernd, sondern sogar nachhaltig
Als wäre die Optik nicht schon ansprechend genug und hätte er damit nicht sowieso schon einen Preis verdient, hat sich Domènech i Montaner noch um den Faktor Nachhaltigkeit gekümmert. Und zwar so gründlich, dass sich heutige Architekten immer noch eine Scheibe davon abschneiden könnten. Schau dir nur beispielsweise die folgenden zwei Aspekte an.
- Eine komplexe geothermische Anlage mit mehr als 400 Brunnen, die in Tiefen bis über 100 Meter reichten, sorgt für einen höchst effizienten Energiehaushalt und ein hygienisch wertvolles Abluftsystem.
- Die Baumaterialien wie Back- und Naturstein sowie Keramik waren gleichermaßen beständig wie dekorativ. Das beweist die Fassade aus roten Backsteinziegeln ebenso wie der für Skulpturen und Reliefs benutzte Naturstein und die Keramik an den Kuppeln, Mosaiken oder Decken des Innenbereichs.
Kein Wunder also, dass sich das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau nicht nur als medizinisch exzellentes, sondern auch als schönes Haus einen Namen machte. Womit es sich seinen Platz zwischen vielen anderen Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbes 1997 redlich verdient hat! Zumal es hier nicht nur um Medizingeschichte geht, sondern auch eine große Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen angeboten wird …

Lohnt sich der Besuch?
Was kann es Schöneres geben, als wenn sich eine atemberaubende Architektur als Oase der Entspannung und Ruhe entpuppt? Und wenn sie gleichzeitig noch verschiedene Kulturveranstaltungen ein Zuhause bietet und dich über das Gesundheitssystem in Barcelona informiert, werden jede Menge Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Im positiven Sinne versteht sich. Von daher zählt das Hospital unbedingt zu den Sehenswürdigkeiten Barcelonas, die du dir ansehen solltest, wenn du sein wahres, aber noch nicht so bekanntes Gesicht entdecken möchtest. Aber Vorsicht: Wahrscheinlich willst du danach nie wieder in einem anderen Krankenhaus behandelt werden wollen …
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
🔎 Mehr Sehenswürdigkeiten!
Du willst wissen, was man in Barcelona gesehen haben muss? Hier sind unsere Themenseiten zu allen Sehenswürdigkeiten.
Geschichte des Hospital de Sant Pau in Barcelona
Nachdem die Pest 1348 auch Barcelona heimgesucht und ein Drittel der Bevölkerung ausgelöscht hatte, begriffen die Einwohner, dass ein besseres und vor allem organisiertes Gesundheitssystem hermusste. Dementsprechend begann man am Anfang des 15. Jahrhunderts mit dem Bau einer ersten zentrierenden Krankenhausanlage, die die schon bestehenden sechs Krankenhäuser im Stadtviertel „El Raval“ zusammenfasste.
So betrachtet, kann man also schon an dieser Stelle vom Grundstock für das später gegründete Hospital de Sant Pau in Barcelona sprechen, wenngleich es an einer anderen Stelle steht und seine Grundsteinlegung noch einige Jahrhunderte auf sich warten lassen sollte. Wobei auch die Krankenhausanlage in El Raval architektonisch sehenswert (gotische Zivilarchitektur) und sogar bis heute medizinisch wertvoll ist. Schließlich handelt es sich bei ihr immerhin um den Sitz der katalanischen Staatsbibliothek und der medizinischen Fakultät. Aber zurück zum eigentlichen Hospital, um das es in dieser Beschreibung gehen soll …
Neue Zeiten, größere Krankenhäuser
Das 19. Jahrhundert war sowohl von einer stark ansteigenden Industrialisierung als auch von einem sozialen Aufschwung, einer Erweiterung des Stadtgebiets und neuen medizinischen Maßstäben geprägt. Die logische Konsequenz: Das Gebäude und vor allem die Gebäude von El Raval boten nicht mehr genug Platz und die Stadtverwaltung machte sich an die Planung eines neuen Krankenhauskomplexes. Dabei kam ihr zugute, dass sie 1902 auf das finanzielle Vermächtnis von Pau Gil, seines Zeichens Bankier, zurückgreifen durfte. So kam es noch im selben Jahr nicht weit von der Sagrada Família in Eixample entfernt, zur Planung und zum Bau einer neuen Anlage.
Nach einer Bauzeit von knapp 30 Jahren war es dann am 16.1.1930 soweit. Das Krankenhaus, das zu Gils Ehren den Namen „Hospital de la Santa Creu i de Sant Pau“ trägt, konnte an den spanischen König Alfons XIII übergeben werden. Und leistete sowohl den Ärzten und Krankenpflegern als auch den Patienten knapp 80 Jahre lang gute Dienste. Danach zog der Krankenhausbetrieb in die neuen Gebäude nebenan weiter. Weil das alte Krankenhaus aber viel zu schade zum Abreißen war, kannst du es jetzt als Tourist besuchen. Und ich bin mir sicher, dass du seine Atmosphäre lieben wirst …
Häufige Fragen & Antworten
Öffnungszeiten des Hospital de Sant Pau
- Montag bis Sonntag von 10:00 – 18:30 Uhr
- Letzter Einlass 30 Minuten vor der Schließung
- Geschlossen am 25. Dezember
- Kostenlos am 23. April und 24. September
Wie viel Zeit sollte man für den Besuch einplanen?
Möchtest du das Hospital de Sant Pau in Barcelona alleine oder lieber im Rahmen einer Führung besichtigen? Die Führung nimmt eine Stunde in Anspruch. Alleine wirst du aber sicherlich genauso lange oder sogar noch etwas länger brauche. Was einfach daran liegt, dass das Hospital ein wunderbarer Ort zum Seele-baumeln-Lassen ist. Gerade an warmen Sommertagen, wenn im Rest der Stadt der Bär tobt, hast du es hier ruhig und inspirierend. Mein Tipp daher: anderthalb bis zwei Stunden. Mindestens. Gilt natürlich auch für den Besuch von speziellen Veranstaltungen wie Konzerten oder Fotoausstellungen.
Werbung
Wann ist die beste Zeit, um das Hospital de Sant Pau zu besichtigen?
Weil das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau noch ein kleiner Geheimtipp ist, kannst du es im Prinzip zu jedem Zeitpunkt während der Öffnungszeiten besuchen. Sofern du an einer Führung oder kulturellen Veranstaltung interessiert bist, lohnt sich logischerweise ein Blick in den genauen Terminkalender. Ansonsten hast du aber immer gute Chancen, einen ruhigen Moment abzupassen. Gerade zu Beginn und gegen Ende der Öffnungszeiten stehen die Chancen dafür besonders gut.
Wegbeschreibung zum Hospital de Sant Pau Barcelona
Das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau befindet sich in der Carrer Sant Antoni Maria Claret und damit im Stadtviertel Eixample. Wenn du bei deinem Sehenswürdigkeiten-Bummel zwei Highlights miteinander verbinden möchtest, kein Problem: Die Sagrada Família ist nur einen Kilometer entfernt. Dementsprechend leicht ist es, das Hospital mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit der Hola BCN Card* kannst Du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos und so oft Du willst nutzen. Am schnellsten funktioniert das…
- Metro: L5 – Haltestelle: Sant Pau | Dos de Maig
- Bus: 191, 192, V23 – Haltestelle: Mas Casanovas – Cartagena
- Hop-on-hop-off-Bus*: Haltestelle: Sant Pau Recinte Modernista
ÖPNV Flatrate & Hop-On-Hop-Off Bus
Werbung
Karte
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
